22 de septiembre de 2012
Interaktive Lernmaterialien für die Oberstufe - Differentialrechnug I: Ableitung einer Funktion
Mittlerweile gibt es eine sehr große Anzahl an multimediale Lernmaterialien im Internet. Die Auswahl ist sogar so groß, dass sie die Entscheidungsfindung erschwert und nicht alles ist nützlich oder empfehlenswert. Da aber die visuelle Intelligenz bei den meisten Menschen die wichtigste Rolle spielt und es deswegen auch vielen Schülern leichter fällt, grafisch dargetellte Inhalte aufzunehmen und zu speichern, sind viele dieser Lernmaterialien sehr interessant, weil sie Sachverhalte und Zusammenhänge sehr schön visuell und interaktiv verdeutlichen. Es gibt zudem auch Internet-Seiten mit Online-Übungen (auch mit Korrekturen und Erklärungen), die natürlich den persönlichen Kontakt mit dem/der LehrerIn nicht ersetzen, aber den Vorteil haben, dass man sie flexibel zu jeder Zeit benützen kann und so oft wie man will. Ich finde, das ist schon etwas ganz Tolles, vor allem für die Oberstufe, weil dabei auch Selbstdisziplin und selbstständiges Lernen trainiert und gestärkt werden.
In der neuen Registerkarte "Oberstufe" (anzeigen) dieses Blogs kannst Du jetzt mehrere Links zu ausgesuchte Lernmaterialien finden, die ich für eine Einführung in die Differentialrechnung und für ein selbststängides weiterüben empfehle.
11 de septiembre de 2012
Empieza el curso 2012-13 y aquí con algo de humor
Bueno, quizás este júbilo sea algo exagerado, pero much@s alumn@s jóvenes se alegran realmente de poder volver a ver a sus amigos y sus simpátic@s maestr@s y aprender nuevas cosas.
Pero cada uno tiene su forma de reaccionar y ésta depende además de la etapa por la que uno esté pasando, como muy bien ilustra una viñeta humorística norteamericana que yo he adaptado a nuestro sistema educativo:
Aquí falta la figura del profesor o profesora, pero para ella pongo aquí esta caricaturización:
En fin, se trata de empezar el curso con buen pie y el humor siempre ayuda.
Dedico estas viñetas a mis alum@s, sus padres y en general a todos los que vuelven este año a las escuelas e institutos.
Os deseo un buen año escolar, con profesores agradables y éxito en vuestras tareas diarias. Intentaré ayudaros en la consecución de vuestras metas tanto con mis clases de apoyo como con informaciones en este blog.
Para concretar las horas de clases de refuerzo (particulares) de mates, física y química y obtener más información, podéis llamar como siempre al 636048005 o preguntarme mediante el correo electrónico de mi perfil.
8 de septiembre de 2012
Frase preferida
La frase que uno se va repitiendo asimismo, consciente o no tan conscientemente, determina en gran medida el comportamiento que uno tiene ante la vida y lo que uno va consiguiendo de ella.
Por eso conviene darse cuenta de cuál es y, si fuera necesario, modificarla o adaptarla convenientemente para que tenga un efecto más positivo sobre uno mismo.
La frase o idea que más o menos siempre me ha guiado de forma positiva, a veces más y otras menos intensamente, podría expresarse así:
Vivir es aprender y tenemos que aprender a vivir,
y quiero hacerlo utilizando para embellecer mi casa
las piedras que me encuentro en el camino,
grande es mi alegría al saber cada vez más y entender cada vez mejor,
pero ante la inmensidad de este mundo que me maravilla,
siento que me falta aún mucho por saber. |
De hecho hay mucha gente, célebre y no célebre, que ya ha expresado esta idea de efectos positivos de una u otra forma:
- Buda (Siddharta Gautama, 500 aC): "El movimiento de la vida es aprender";
- Séneca (fílósofo y orador, 4 a.C - 65): "Sólo sé que no sé nada" y "Mientras vivas, sigue aprendiendo a vivir";
- Mateo Alemán (escritor español, 1547-1614):" Deseo vivir para saber y saber para vivir mejor";
- Ralph W. Sockman (radiolocutor y pastor norteamericano, 1889-1970): "Cuánto mayor es la isla del conocimiento, tanto más grandes son las riberas del asombro";
- Albert Einstein (físico americano de origen alemán, 1879- 1955) dijo: "La alegría de ver y entender es el más perfecto don de la naturaleza";
- J.W. Goethe (poeta y novelista alemán, 1749-1832): "También de las piedras que nos han puesto en el camino se puede construir algo bonito";
- También Neil Armstrong (primer astronauta que pisó la luna y prof. de universidad, 1930 - 25/8/2012) expresó durante su misión como comandante de Apolo XI una idea de fondo que coincide en gran parte con mi frase. El dibujante de cómics, Gavin Aung Than, la ha ilustrado recientemente en el blog Zen Pencil (un blog que me gusta ver de tanto en tanto) en homenaje al recién fallecido astronauta, tanto mediante viñetas como en forma de vídeo con acompañamiento musical:
Una bella frase que expresa su asombro y emoción ante lo que ha podido ver tras todo el esfuerzo realizado.
Y ¿cuál es tu frase?
Ahora que empieza el nuevo curso escolar es un buen momento para pensar en ella y, si hace falta, revisarla porque debe servirte realmente como frase motivadora para conseguir tus nuevos objetivos.
Y ¿cuál es tu frase?
Ahora que empieza el nuevo curso escolar es un buen momento para pensar en ella y, si hace falta, revisarla porque debe servirte realmente como frase motivadora para conseguir tus nuevos objetivos.
Lieblingsspruch
Der Spruch den man oft zu sich selbst wiederholt, bewusst oder nicht so ganz bewusst, bestimmt zu einem großen Teil die eigene innere Haltung dem Leben gegenüber und was man dann auch vom Leben erhält.
Deswegen ist es ratsam diesen Spruch rechtzeitig zu erkennen und ihn gegebenfalls etwas ändern um eine positivere Auswirkung auf sich selbst zu erzielen.
Einer meiner Lieblings-Leitsprüche, den ich je nach Situation mehr oder weniger intensiv benütze und in einer oder anderen abgekürzten Form verwandle, ist:
Leben ist lernen und wir müssen leben lernen,
und ich will mit Leidenschaft lernen, um mehr zu wissen und besser zu verstehen, versuche immer mein Haus mit den Steinen, die mir in den Weg gelegt werden, zu verschönern, groß ist meine Freude jedesmal, das ich etwas besser verstehe, aber angesichts so viel Faszinierendes, fühle ich, dass ich noch zu wenig weiß. |
Eigentlich haben viele andere berühmte und nicht so berühmte Menschen diese Grundidee auf einer oder anderen Weise schon vorher ausgedrückt:
- Buddha (Siddharta Gautana 500 v.Chr.): "Die Bewegung des Lebens ist Lernen"
- Seneca (grieschischer Philosoph 4 v:Chr. - 65 n.Chr): "Ich weiß, dass ich nichts weiß" und "Solange Du lebst, lerne zu leben"
- Mateo Alemán (spanischer Schrifsteller, 1547-1614): "Mein Wunsch ist leben um zu lernen und wissen um besser zu leben"
- Ralph W. Sockman (amerikanischer Radioevangelist, 1889-1970): "Je größer die Insel des Wissens, desto länger ist die Küste der Wunder"
- Albert Einstein (deutsch-amerikanischer Physiker, 1879-1955): "Die Freude am Schauen und Verstehen ist die schönste Gabe der Natur"
- J.W. Goethe (deutscher Dichter, 1749-1832): "Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen"
- Sogar Neil Armstrong (Astronaut und erster Mensch auf dem Mond, 1930- 25/08/2012) hat am Ende seiner Apolo XI-Mission eine jetzt historische Bemerkung ausgesprochen, die zum Teil eine ähnliche Grundidee wie mein obiger Leitspruch ausdrückt. Diese Bemerkung ist außerdem vor kurzem vom Comic-Zeichner Gavin Aung Than im Blog Zen Pencil (den ich mir ab und zu gerne anschaue) illustriert worden, zum Gedenken an diesen Astronauten: eine nette Comic-Illustration und auch eine schöne Video-Animation mit Musik
"Plötzlich wurde mir bewusst, dass diese winzige Erbse, so schön und blau, die Erde war. Ich hob meinen Daumen und schloss ein Auge und mein Daumen löschte die Erde aus. Ich fühlte mich nicht wie ein Gigant. Ich fühlte mich sehr, sehr klein."
2 de septiembre de 2012
Neues Schuljahr - Neue Ziele
Die lange Sommerferien sind vorbei und das neue Schuljahr 2012-13 steht vor der Tür. Genau der richtige Zeitpunkt, um sich frisch erholt und motiviert neue Ziele zu stellen: z.B. endlich mal von der 4 in Mathe los zu kommen, oder effektiver lernen, oder sich für den besten Abiturnotendurchschnitt zu konzentrieren....
Auch ich starte mit erneuter Energie und biete einige Neuigkeiten, um die Ganzheitlichkeit beim Lernen weiter zu fördern und alle Sinne dabei miteinzubeziehen (s. meine Lerntipps-1). Neben der Präsenz-Einzelnachhilfe mit Schwerpunkt in Mathe, Physik, Chemie und Biologie, biete ich dieses Jahr auch die Möglichkeit an einem kombinierten Kunst-Mathe-Physik-Kurses teilzunehmen, mit dem die Kreativität stark gefördert werden soll, und der konkret auf Wunsch organisiert wird.
Präsenz-Nachhilfe für einzelne Schüler oder Gruppen von zwei bis drei Schüler gebe ich dieses Schuljahr von:
Montag bis Donnerstag
16:00 bis 20:00 Uhr
und wie immer in Sant Cugat del Vallés
Die Termine können Sie wie üblich telefonisch bei 636048005 vereinbaren.
Zunächst zwei neue Link-Seiten zu externe Webseiten (eine zu deutschsprachige und eine zu spanischsprachige Websites), die ergänzende Lernmaterialien frei zur Verfügung stellen. Obwohl ich meinen Schülern und Schülerinnen individuell die notwendigen Lern- und Übungs-Materialen je nach Bedarf und Lernbegleitungsart persönlich zur Verfügung stelle, sind diese ergänzende Multimedia-Materialien vor allem deshalb interessant, weil sie bei den älteren Schülern das selbständige Weiterüben und Lernen fördern und sonst allgemein die Motivation und Neugierde wecken, da sie nicht nur interaktive Übungen bieten, sondern auch graphische Animationen die die meist stark entwickelte visuelle Veranlagungen der Schüler und Schülerinnen ansprechen und ihnen dabei die Erkenntnis und Aufnahme von Sachverhalte erleichtern. Diese Linkseiten sind auch praktisch für die Eltern, weil sie dort auch nützliche Lernhilfsmaterialien für ihre Kinder bzw. die jüngere Schüler und Schülerinnen finden können.
Ich wünsche euch Schüler und Schülerinnen auch noch alles Gute für das neue Schuljahr, viel Erfolg in der täglichen Lernarbeit, sowie nette und verständnisvolle SchullehrerInnen. Ich würde mich freuen, wenn eure persönliche Erwartungen in diesem Jahr in Erfüllung gehen und werde euch mit meinem Nachhilfeuntericht und durch Infos in diesem Blog dabei unterstützen. Also nicht vergessen, diese Blogseiten auch immer mal wieder anzuklicken!
30 de junio de 2012
Surfeando libros - Buch-Surfing
Las
vacaciones de verano son una muy buena ocasión para leer otro tipo de libros,
distintos a los escolares, pero que nos abren también nuevos horizontes y amplían
nuestros conocimientos a la vez que ofrecen diversión. Este vídeo simpático de Salon Alpin lo
ilustra muy bien.
Die
Sommerferien sind eine ideale Gelegenheit um verschiedene andersartige Bücher
zu lesen, die uns neue Kenntnisse bieten und unser Horizont mit Genuß erweitern, wie es auch diese sympathische Video von Salon Alpin illustriert.
Ein
paar SchülerInnen haben mich auch vor kurzem gefragt, ob ich ihnen einige
populärwissenschaftliche Bücher als Sommerlektüre empfehlen könnte. Ich habe
mich deshalb jetzt dazu entschlossen, hier eine kleine Liste mit empfehlenswerter
populärwissenschaftlicher Bücher aufzustellen, die Ihr vielleicht noch nicht gelesen habt (weiter unten, nach der spanischen Bücherliste)
Además, unos
alumn@s me pidieron que les aconsejara algún libro de lectura amena y de
divulgación científica para este verano, por lo que he decidido presentar aquí
una pequeña lista de títulos que han tenido muy buena aceptación y que tal vez
aún no conocéis:
LISTA DE LIBROS CON FONDO MATEMÁTICO o CIENTÍFICO
Para los más jóvenes (a partir de 10 años):
- El juego de Calder de Blue Balliett (2011), un libro juvenil que ha tenido éxito a nivel internacional y en el que se mezclan las matemáticas, el arte, filosofía, historia, literatura, ingenio e intuición.
- El hombre que calculaba escrito de forma encantadora por Julio César de Mello e Souza bajo el seudónimo de Malba Tahan (1938) y que trata de un joven persa del siglo XIV que busca un equilibrio sincero con todo lo que le rodea (pdf AQUÍ, libro onceavo de la tabla)
- El teorema del loro de Denis Guedj (2000) una novela con humor e investigación que nos atrapa en la historia de las matemáticas (pdf AQUÍ)
- Una breve historia de casi todo de Bill Bryson (2008; título original: A short History of Nearly Everything), un libro escrito con un tono divertido y apasionante que se distingue de los típicos libros generalistas y demasiado superficiales por su enfoque y anécdotas personales con científicos que el autor ha entrevistado. (pdf AQUÍ)
- En busca de Klingsor de Jorge Volpi (1999) es una novela de espionaje con contenidos de física y matemáticas que transcurre durante la época de la segunda guerra mundial. (pdf AQUÍ)
- Los crímenes de Oxford de Guillermo Martínez (2008) un thriller escrito por un matemático que tiene matemáticos como protagonistas y que ha llegado incluso a la pantalla de cine (pdf AQUÍ)
- El metro del mundo de Denis Guedj (2004) Novela histórica que aborda la instauración del sistema métrico internacional durante la revolución francesa.
- La torre de Hanoi de Carlo Frabetti (2009), una novela de misterio para mayores, que comienza con un enigma, mezcla intriga e ingenio matemático y acaba con un fin verosímil.
- El hombre anumérico de John Allen Paulos (1990) es un libro de ensayo escrito con humor por un gran divulgador de ideas matemáticas en conexión con diversas situaciones de la vida cotidiana, desde deportes hasta la bolsa, pasando por psicoanálisis y elecciones. (pdf AQUÍ)
- Otros libros con contenido matemático descargables en versión pdf – también de matemáticas recreativas y de texto en: sectormatemática
LISTE EMPFEHLENSWERTER POPULÄRWISSENSCHAFTLICHER BÜCHER
Für Jugendliche
ab 10 Jahre:
- Das Labyrinth der Wünsche von Blue Balliett (Originaltitel: The Calder Game), ein spannendes Buch mit einer mysteriösen Geschichte, Rätsel und etwas Mathematik, Kunst, Philosophie und Geschichte.
- Beremis der Zahlenkünstler oder auch Beremis‘ Welt von Malba Tahan. In einem orientalischen Erzählungsstil wird die Geschichte der Mathematik mit philosophische Überlegungen des arabischen Kulturraums unterhaltsam erläutert, auch mit einige knifflige Matheaufgaben.
- Das Theorem des Papageis von Denis Guedj (1999). Der pariser Wissenschaftshistoriker Guedy führt uns in diesem Roman, das als Kriminalgeschichte konstruirt ist, in die Gedankenwelt der griechichen, arabischen bis zur neuzeitlichen Mathematik wobei er viele interessante historische Details einflechtet.
- Eine kurze Geschichte von fast allem von Bill Bryson. Dieses Sachbuch zeichnet sich durch den besonders humoristischen und anekdotischen Schreibstil des britischen Journalisten Bryson, der viele der heute noch lebenden Wissenschaftler interviewt hat. (s. Wiki-Eintrag)
- Das Klingsor-Paradox von Jorge Volpi. Ein unterhaltsames Spionen-Buch in dem Volpi ein dichtes Netz aus Geschichte Mathematik, Physik und Philosophie zu Zeiten des III. Reichs webt. (Wiki-Eintrag)
- Die Pythagoras-Morde von Guillermo Martinez ist ein Roman, der weit über einen einfachen Krimi hinaugeht, weil es dem argentinischen Schriftsteller und Mathematiker gut gelungen ist, Mathematik, Philosophie, Magie und Logik spannend miteinander zu verbinden, wobei der Leser mehrfach in die Irre geleitet und immer wieder aufs Neue überrascht wird. (s. Wiki-Eintrag)
- Die Geburt des Meters von Denis Guedj, ein interressanter historischer Roman über die Erfindung des Meters, der heutigen internationalen Maßeinheit, während der französichen Revolution.
- Physik ohne Ende von Jörg Hüfner und Rudolf Löhken, zwei Hochschullehrer, die in diesem Buch eine unterhaltsame Tour für nicht Physik Studierende darlegen, in dem sie die wichtigsten Perioden der Physik mit Kurzbiographien der jeweiligen Forscher und historische Anekdoten abwechselnd darstellen.
- Es war 1mal: die verborgene mathematische Logik des Alltäglichen von John Allen Paulos, ein sehr interessantes und unterhaltsames Buch, dass verschiedene Zusammenhänge zwischen Alltag und Mathematik aufbreitet, auf die wir oft gar nicht bewusst sind (pdf des Originaltexts auf Englisch HIER)
- Kosmologie für Fußgänger von Harald Lesch (Wiki-Eintrag)
- (Keine) Ahnung von der Materie von Hans Graßmann ist ein gutes Physikbuch für Anfänger, das die wichtigsten Gebiete der Physik sehr anschaulich erläutert und nur mit ganz wenige Formeln.
- Die andere Bildung von Ernst Peter Fischer (2001) ist ein Buch in dem meisterhaft aktuelle Aspekte der Biologie, Chemie, Physik, Astronomie, Mathematik, Psychologie, Medizin, Philosophie verständlich erklärt werden, wobei es auch das heutige naturwissenschaftliche Wissen in Bezug auf Geistes- und Kulturwissenschaften setzt. Eine fesselnde Quelle des Wissens, die man allerdings nicht in einem Zug lesen kann, obwohl es keine Vorkenntnisse erfordert. (Im Forschungsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft erschien im Heft 04/2005 sein Essay "Mutigen Schritts ins Unerforschte", der auch als pdf heruntergeladen werden kann)
22 de junio de 2012
Sin matemáticas - Ohne Mathematik
¿Te imaginas un mundo sin matemáticas? - Wie wäre die Welt ohne Mathematik?
Este vídeo, que forma parte de una campaña de la ONG "Save the Children", nos da una visión simpática y muy resumida de lo diferente que sería nuestra vida sin las matemáticas y que, aunque algunos alumnos la encuentran pesada y aburrida, es muy grave la situación de tant@s niñ@s de países pobres que no tienen la oportunidad de aprenderlas.
In einer Welt ohne Mathematik ist fast alles völlig anders als wir es hier gewohnt sind. Darauf möchte uns die Organisation "Save the Children" mit dieses nette Video aufmerksam machen. Denn obwohl einige Schüler sie leider oft langweilig und öde finden, noch viel schlimmer ist es, wenn Kinder nicht einmal die Möglichkeit haben Mathematik zu lernen.
Suscribirse a:
Entradas (Atom)